50 Jahre Freundschaft !

Liebe Mitglieder 🙂
Liebe Freunde des Vereins 🙂,

vor 50 Jahren haben mutige Freunde einen wunderbaren Sportverein gegründet. Getreu dem Motto „…wo die Freundschaft wohnt“ möchten wir gemeinsam dieses besondere Jubiläum feiern. 🍾🥂🥳

*Am 4. Juni steigt auf unserer Anlage im Festzelt eine große Geburtstagsfeier. Los geht’s um 19 Uhr. *

Ab Freitag, 6. Mai, können für jeweils 10 Euro Karten im Vorverkauf erworben werden.
Karten sind bei Frank Hofmann, Thorsten Ortmeier und Swen Coralic erhältlich, ebenso jeden Dienstag und Freitag ab 16.30 Uhr am Sportplatz.

Liebe Grüße
Der Vorstand ⚽️🎊🍻🎇

Hauptversammlung

Hauptversammlung inklusiv Vorstandswahlen
Grün-Weiß-Barkenberg setzt auf Nachhaltigkeit und Kontinuität, so kann man die Jahreshauptversammlung vom 29.10.21 gut zusammenfassen. Neben einigen wichtigen Entscheidungen und Informationen standen die Vorstandswahlen im Blickpunkt der Versammlung.

Der bisherige geschäftsführende Vorstand um den Vorsitzenden Frank Hofmann, dem Geschäftsführer Swen Coralic und dem Hauptkassierer Helmut Meier wurden einstimmig wiedergewählt. Auch beim erweiterten Vorstand setzen die Barkenberger mehrheitlich auf bewährtes Personal.
Zusätzlich bekommen wir mit Gabriel Bernt (Marketing), Christiane Wienkötter Organisation und Christiane Zelaskowski Finanzen sogar noch zusätzlich drei neue Mitarbeiter, die im Hauptvorstand Verantwortung übernehmen.
Frank Hofmann, Vorsitzender des Vereins, freut sich über ein tolles Vorstandsteam, das die anstehenden großen Projekte, wie Umbau der Sportanlage sowie das Jubiläum in 2022, angehen werden. Wir danken allen Teilnehmern der Versammlung für eine konstruktive und tolle Sitzung.

Überblick Vorstand SuS GW-Barkenberg Hauptverein:
Vorsitz: Frank Hofmann, Kevin Singscheidt (Sport) Gabriel Bernt Sponsoring, Christiane Wienkötter
Organisation
Geschäftsführung: Swen Coralic, Horst Riemer, Dieter Hemmen
Kassierer, Finanzen: Helmut Meier, Christiane Zelaskowski, Thorsten Ortmeier Beisitzer:
Holger Rehrmann, Patrick Sadowski, Chris Krause, Manfred Herzfeld, Karl Schillings, Herbert Köchling, Martin Pryzakowski, Dominik Fütting, Evgenij Sadovskij, Thorsten Huxel, Eva Coralic, Claudia Eisenkopf
Jugendvorstand SuS GW-Barkenberg:
Jugendleiter: Swen Coralic, Justin Holewa, Gzim Ademi
Jugendgeschäftsführer: Thorsten Eisenkopf, Holger Rehrmann, Stephan Koppisch

Das neue „Grün“

Die Sonne scheint, der Ball rollt über das satte Grün. Die Sportanlage Midlicher Kamp ist ein beliebter Anlaufpunkt im Ortsteil Wulfen-Barkenberg. Hier trainieren regelmäßig Kinder und Jugendliche…

Sportanlage Midlicher Kamp

Die Sonne scheint, der Ball rollt über das satte Grün. Die Sportanlage Midlicher Kamp ist ein beliebter Anlaufpunkt im Ortsteil Wulfen-Barkenberg. Hier trainieren regelmäßig Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene. Und auch außerhalb der Trainingszeiten besuchen viele Familien die Anlage, um zum Beispiel auf dem Spielplatz zu spielen.

Die Anlage wurde 1974/75 gebaut. Zunächst spielten die Fußballer*innen des Sportvereins SuS Grün-Weiß Barkenberg auf den damals modernen „Tennenplatz“. Seit 1983/84 gibt es auch einen Rasenplatz. Dieser wurde damals „lückenhaft“ erschlossen. Der Acker (liebevoll auch die Gymnastikwiese genannt) wurde zwar vorher schon zu Trainingszwecken genutzt, war jedoch noch nicht für den Spielbetrieb ausgebaut. Sämtliches Repertoire eines Fußballplatzes fehlten noch, zum Beispiel festverbaute Tore, Auswechselbänke und eine Drainage. Mit den Jahren wurde die Wiese schrittweise zu einem richtigen Fußballplatz ausgebaut. Inzwischen gibt es eine kleine Zuschauertribüne sowie einen Verkaufsplatz.

Um die Anlage weiter zu modernisieren, hat der Verein ein Investitionsprogramm beschlossen.

Aktuelle Modernisierungsprojekte
  1. Die stark beschädigten Auswechselbänke wurden durch hochwertige neue ersetzt.
    Dank der Sponsoren Fahrzeugbau Bernt sowie Baumaschinen Badde konnten die Arbeiten in Höhe von über 12.000 Euro abgeschlossen werden. Dabei haben in mehreren Teams Vereinsmitglieder ehrenamtlich die Bauarbeiten durchgeführt. Durch die Corona-Pandemie war es nicht möglich, mit allen Ehrenamtlichen (insgesamt 20 Personen) gleichzeitig zu arbeiten. Dennoch gelang der „Spagat“, die Arbeiten zügig und hochwertig abzuschließen.
  1. Derzeit arbeiten die ehrenamtlichen Teams an dem Bau eines Ballfangzauns. Der Sportplatz ist auf einer Seite offen. Dadurch gelangen immer wieder Tiere, wie Fühlmäuse, Maulwürfe, Dachse, Füchse und Rehe auf die Anlage. Es entstehen Stolperfallen für Kinder und Erwachsene sowie Stresssituationen für die Tiere. Zudem „verschwinden“ jedes Jahr knapp 30 Bälle in den Sträuchern, Felder und Wiesen, die an den Sportplatz grenzen – so gesehen, auch ein wirtschaftlicher Faktor.
    Der neue Ballfangzaun schließt den Bau der Rasensportanlange am Midlicher Kamp optisch ab. So erhält der Rasenplatz den Charakter eines „richtigen, abgeschlossenen“ Fußballplatzes.
    Die Baumaßnahme kosten insgesamt etwa 10.000 Euro. Nur dank der genannten Sponsoren und anderen lokalen Unterstützern, wie Zaunland oder Projektbeton, konnten die Arbeiten begonnen werden.

Wie überall kämpft auch der Verein mit den Gesetzen des freien Marktes und dem derzeitigen Bau-Boom. Deshalb können einige Kosten nicht mehr so exakt ermittelt werden wie vor einige Jahren noch. Die Preise steigen fast im Minutentakt. Auch hier ist den lokalen Sponsoren zu danken, die um die Bedarfe des Vereins wissen und diesen in jeglicher Hinsicht unterstützen. Es ist ein großzügiges Entgegenkommen das sich nicht nur ökonomisch darstellt, sondern vor allem in den Beratungsleistungen. Gutes Know-How unserer zuverlässigen Sponsoren, ehrenamtliches Engagement und eine Stadtverwaltung, die uns bei diesen Projekten wohlwollenden begleitet, erleichtern bzw. beschleunigen die Arbeiten an der Sportanlage.

Nach dem Bau ist vor dem Bau Im Anschluss an die Arbeiten des Ballfangzauns wird der Spielplatz auf der Anlage erweitert. Dazu hat der Verein zwei Anträge für Mittel aus öffentlichen Fördertöpfen gestellt. Zum einen hat der Verein Dorsten dankt Dir bereits einem Zuschuss von 3.000 Euro für den Ausbau des Spielplatzes bewilligt. Darüber hinaus entscheidet die Wulfen-Konferenz in ihrer nächsten Sitzung (wahrscheinlich nach der Sommerpause) über weitere 6.000 Euro. Die übrigen, notwendigen 3.000 Euro setzen sich aus Spenden und Vereinsmitteln zusammen. Falls die Preise für die im Austausch mit der Stadt Dorsten ausgewählten Spielgeräte etwa konstant bleiben, wird die Erweiterung rund 12.000 Euro kosten. Das Grünflächenamt unterstützt den Verein und ist in den Planungen miteingebunden.
Kosten Die Kosten für die drei Baumaßnahmen liegen derzeit bei deutlich über 30.000 Euro. Darüber hinaus hat der Verein in den vergangenen Monaten in insektenfreundliche Sträucher und Blumen investiert, den Rettungsweg zur Tennisanlage „auf Vordermann“ gebracht sowie im vergangenen Jahr das Clubheim gestrichen und ausgebessert.

Erfreulich ist auch, dass das Land Nordrhein-Westfalen den Verein mit dem Förderprogramm Heimatscheck unterstützt. Mit den Mitteln konnte unter anderem Veranstaltungstechnik beschafft werden. So können sich auch andere Vereine und Gruppen auf der Anlage treffen (auch außerhalb des Sports) und zum Beispiel größere Sitzungen abhalten.

Ein Ort, viele Menschen, viele Vereine Durch die Pandemie war der Sport in den letzten Monaten sehr stark eingeschränkt. Viele Sportler*innen konnten nur für sich individuell trainieren.

Besonders hart hat der Lockdown Kinder und Jugendliche getroffen. Ebenso stark betroffen waren Vereine, die für gewöhnlich in der Halle trainieren. Mit dem besseren Wetter, den sinkenden Infektionszahlen sowie der Aufhebung vieler Einschränkungen konnten in den letzten Wochen wieder viele ihrem Hobby in Gruppenstärke nachgehen. Da die Ansteckungsgefahr im Freien geringer ist, sind viele Gruppen auf Grün-Weiß Barkenberg zugegangen, um die Sportanlage mitnutzen zu können. Dadurch treffen sich derzeit mindestens 18 unterschiedliche Vereine bzw. Gruppen auf der Sportanlage Midlicher Kamp. Darunter trainieren die Jugend- und Seniorenmannschaften der Fußballabteilung (aktuell zehn Gruppen, Tendenz steigend) sowie die Gymnastikabteilung der Grün-Weißen (zwei Gruppen) auf dem Rasenplatz, die Jugend- und Seniorenmannschaften der Footballer (drei Gruppen), Kinder und Jugendliche des Gymnastikvereins GSC Wulfen (zwei Gruppen), die erste Mannschaft des BSV Wulfen, Tennissportler*innen der benachbarten Akademie und gelegentlich auch andere Gruppen, wie Zumba oder Aerobic.

Ebenfalls beheimatet auf der Anlage sind die Barkenberger Schulen. Hier fanden zahlreiche Bundesjugendspiele statt. Schüler*innen bereiten sich hier auf ihre Abiturprüfungen vor und legen dieses hier auch ab.

Ausblick – Neues Grün für Grün-Weiß Der Platz ist begrenzt, die „Asche“ in einem desolaten Zustand. Wildwuchs bzw. Unkraut erobert Stück für Stück den bereits vor Jahren abgeschriebenen (von einem Kölner Forschungsinstitut) Ascheplatz. Mit schwerem Gerät der Stadt Dorsten und vielen Arbeitsstunden des Vereins konnte die Sprunggrube sowie die Laufbahn halbwegs in „Schuss gehalten“ werden.

Seit fast zwei Jahren ist der Verein im engen Austausch mit der Stadt Dorsten über die Zukunft des Tennenplatzes.

Da eine Laufbahn um den Ascheplatz vor vielen Jahren gebaut worden ist, ist der Bau eines Kunstrasenplatzes mit Problemen behaftet; ein Alleinstellungsmerkmal in Dorsten. Ein kompletter Umbau würde über eine Millionen Euro kosten. Wird nur die Spielfläche in einen Kunstrasen umgewandelt, könnte diese durch den umliegenden Aschebelag schneller beschädigt werden als gewöhnlich. Dadurch könnten sich die Kosten für die Instandhaltung in den Folgejahren dramatisch erhöhen. Zudem genießt der Kunstrasen unter Sportlern*innen keinen guten Ruf. Er ist zwar das „bessere Übel“ zum Ascheplatz, jedoch nicht so beliebt wie ein Naturrasen. Darüber hinaus machen strenge Vorschriften der EU den Bau eines Platzes schwierig. Viele Vereine mussten bereits auf Sand ausweichen, da das weiche Mikro-Granulat verboten worden ist. Da weitere Einschränkungen für den Kunstrasenplatz bereits im politischen Raum diskutiert werden, plant der Verein zweigleisig: Die Alternative zu einem Kunstrasenplatz ist ein hochwertiger Rasenplatz.

Mit dem bestehenden Rasenplatz könnten beide im Wechsel belastet und geschont werden. Die Anlage würde dadurch deutlich aufgewertet werden. Zudem wäre der Bau eines zweiten Rasenplatzes ein klares Statement zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz. Für Sportler*innen sinkt damit auch das Verletzungsrisiko. Für den städtischen Haushalt wäre der Bau eines neuen Rasenplatzes samt neuer Flutlichtanlage auf dem bestehenden Rasenplatz ein deutliches Ersparnis zu einem neuen Kunstrasenplatz mit neuer Laufbahn.

Das Projekt „Neues Grün für Grün-Weiß“ könnte zu einer „Blaupause“ für die Sportanlagen in Dorsten und auch darüber hinaus werden. Kontakte zu anderen Vereinen in anderen Städten, die einen ähnlichen Gang eingeschlagen haben, gibt es bereits. Die Erfahrungen sind durchweg positiv.

Vor allem wegen der steigenden Mitgliederzahlen des Sportvereins „drückt“ der Schuh. Erste Gespräche mit Firmen, die den Ascheplatz umbauen können, laufen bereits, darunter auch ein renommiertes Dorstener Unternehmen. Sobald die Kostenschätzungen da sind, wird der Verein (wie vereinbart) auf die Stadt Dorsten zugehen.

Insgesamt hofft der Verein, dass noch in diesem Jahr eine Entscheidung zum Umbau des „kaputten“ Ascheplatzes in den politischen Gremien getroffen wird, damit die „Eigenleistungen“ des Vereins im Winter 2021 oder Frühjahr 2022 beginnen können. Läuft alles nach Plan, kann der neue Platz – ob Natur- oder Kunstrasen – zur Jubiläumsfeier (50 Jahre GW Barkenberg) im August 2022 eingeweiht werden.

Neuer Look – Velero spendet für neue Jugendtrikots

Die Corona-Pandemie hat die Welt im Würgegriff. Auch das Vereinsleben in sämtlichen Vereinen leidet enorm unter der aktuellen Situation. In dieser schwierigen Phase erreichte die Jugendabteilung von SuS Grün-Weiß Barkenberg ein besonderer Lichtblick: Die Velero Immobilien GmbH spendet der Jugendabteilung des Vereins 2.500 Euro für neue Trikots. „Ein richtig großartiges Geschenk! Da werden viele Kinderherzen höherschlagen, wenn unsere kleinen Dribbelkünstler*innen mit ihren neuen Trikots auflaufen…

Neuer Look – Velero spendet 2.500 Euro für neue Jugendtrikots an
SuS Grün-Weiß Barkenberg
Die Corona-Pandemie hat die Welt im Würgegriff. Auch das Vereinsleben in sämtlichen Vereinen leidet enorm unter der aktuellen Situation. In dieser schwierigen Phase erreichte die Jugendabteilung von SuS Grün-Weiß Barkenberg ein besonderer Lichtblick: Die Velero Immobilien GmbH spendet der Jugendabteilung des Vereins 2.500 Euro für neue Trikots. „Ein richtig großartiges Geschenk! Da werden viele Kinderherzen höherschlagen, wenn unsere kleinen Dribbelkünstler*innen mit ihren neuen Trikots auflaufen. Erst vor wenigen Monaten hat uns Velero eine großzügige Spende überreicht, nachdem Unbekannte bei uns eingebrochen. Daher danken wir dem Team von Velero für diese wertvolle Unterstützung. Wir sind froh, dass wir so gute Partner haben, die uns auch in dieser schwierigen Zeit helfen“, freut sich der Jugendleiter der Grün-Weißen, Swen Coralic. Erfahren hat Swen Coralic von der Spende durch den Geschäftsführer Thomas Lange, der ihn persönlich angerufen hat. „Herr Lange ruft öfter an und möchte wissen, wie es unserer Jugendabteilung geht. Man merkt, dass ihm die ehrenamtliche Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen wichtig ist. Was uns besonders fasziniert, dass er sich die Zeit nimmt, sich unsere Probleme anzuhören, das Ohr bei den Menschen. Zudem hilft er uns mit seinen Tipps und versucht, viele Akteure zu vernetzen, um so einen Mehrwert für alle im Ortsteil zu erzielen. Besonders charmant ist die Idee, ein Jugend-Derby mit Festcharakter nach der Corona-Pandemie zu veranstalten. Darauf freuen wir uns“, ergänzt Coralic. Der Spendenscheck wurde per Express Corona-konform geliefert.
Die Velero Immobilien GmbH verwaltet zahlreiche Wohnungen in Wulfen-Barkenberg. Wer auf der Suche nach einer guten, geeigneten Wohnung ist, findet passende Angebote auf der Internetseite www.velerowohnen.de oder kann sich telefonisch unter der Nummer 0234/97843560 informieren lassen. Besonderer Dank gilt auch allen weiteren Sponsoren. Dennoch braucht der Verein weitere Unterstützer*innen. Jede Hilfe – sei sie noch so klein – hilft dem Verein. Bereits mit einer passiven Mitgliedschaft in Höhe von fünf Euro kann ein wichtiger Beitrag für die Kinder- und Jugendarbeit des Vereins geleistet werden. Wer Interesse hat, kann sich an Jugendleiter Swen Coralic per Mail, swen.coralic@gwbarkenberg.de, oder telefonisch unter 0176/43627773 melden.

Grün-Weiß Barkenberg sucht weitere Fußball-Talente

Ob FC Schalke 04 oder Rot-Weiß Oberhausen – Immer wieder schaffen es junge Talente…

Ob FC Schalke 04 oder Rot-Weiß Oberhausen – Immer wieder schaffen es junge Talente aus Barkenberg in den professionellen Fußballbereich. Auch jetzt sucht Grün-Weiß Barkenberg neue Talente. Wer mindestens vier Jahre alt ist und Lust hat, auf dem grünen Natur-Rasen mit neuen Freunden zu trainieren, ist herzlich willkommen. Das Probetraining ist kostenlos. Die Trainingszeiten der Jugend-Mannschaften sowie Kontaktdaten der Trainer sind unter www.gwbarkenberg.de/jugendabteilung zu finden.
Die Fußballabteilung von Grün-Weiß Barkenberg ist vom Kreissportbund Recklinghausen als anerkannter kinderfreundlicher Sportverein zertifiziert. Zudem legt die Jugendabteilung darauf Wert, dass alle Übungsleiter ein Führungszeugnis abgeben. Die Qualifizierung der Trainer steht im Mittelpunkt. „Wir tauschen uns ständig unter einander aus und besuchen Lehrgänge. Dabei versuchen wir alte mit modernen Trainingsmethoden zu kombinieren. Inzwischen weiß man aus interdisziplinären wissenschaftlichen Ansätzen, dass vor allem die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen stärker im Fokus des Trainings stehen sollte. Deshalb trainieren wir nicht nur die Physis, sondern versuchen die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. Das hilft ihnen auch außerhalb des Fußballplatzes“, sagt Swen Coralic, als Teil des Jugendvorstands.
Darüber hinaus organisiert der Verein immer wieder Freizeitangebote, die über das Fußballtraining hinausgehen. So haben zum Beispiel während der Sommerferien zahlreiche Kinder an dem Ferienspaß des Fußballvereins teilgenommen. Unter anderem waren die Kinder im Wildpark Frankenhof, im Maislabyrinth oder haben an einer Schnitzeljagd in der Hohen Mark teilgenommen.
Insgesamt haben rund 80 Kinder und Jugendliche im gesamten Zeitraum an dem Ferienspaß des Vereins mitgemacht. Besonderes Highlight: Den ersten Hinweis auf dem Weg zum Schatz (Schnitzeljagd) gab Bürgermeister Tobias Stockhoff. Alle Kinder fanden das Ziel und freuten sich über ihre „Beute“.